Edelsteine und Sternzeichen

Bringen bestimmte Steine je nach Sternzeichen Glück? Edelsteinen werden ja positive Eigenschaften nachgesagt und viele Leute tragen sie als Glücksbringer. Seit der Antike glauben die Menschen an die Beziehung zwischen Edelstein, Sternzeichen und Mensch. Und auch heute noch ordnet man den Sternzeichen jeweils bestimmte Steine zu, denen nachgesagt wird, dass sie positive Charaktereigenschaften unterstützen und Schwächen ausgleichen können. „Edelsteine und Sternzeichen“ weiterlesen

Steinschmuck der anderen Art

Vor Kurzem suchte ich im Internet nach dem Begriff „Steinschmuck“. Meine Suche ergab folgenden Treffer: Auf mein.salzburg.com fand ich ein sehr schönes Foto von einem Weißen Mauerpfeffer und einem Hauswurz. Das sind beides Pflanzen, die bevorzugt auf steinigen Boden wachsen und gerne als Dekoration für Steingärten verwendet werden! Auch eine Art Steinschmuck ;-).

Steinschmuck der anderen Art
Steinschmuck der anderen Art

Mit unserem Steinschmuck können Sie zwar nicht Ihren Garten, dafür aber sich selbst verschönern.

Wie ein Blinder Schmuck erlebt: Ketten, die klingen (Gastbeitrag)

Heiko Kunert (32) ist blind. Er betreut die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg. In seinem Blog – blind-pr.blogspot.com – schreibt er über seine Arbeit und über sein Leben in Hamburg.

Ich freue mich sehr über seinen Gastbeitrag hier im Schmuck-Blog.

Ketten die Klingen

Ein verspieltes Klingen, Klirren und Knirschen schmückte ihren Hals. Immer wenn sie mir den Kopf zuwandte drang dieser weiche Sound an mein Ohr. Er erinnerte an ein zartes Windspiel, an Schritte am Strand. Was war das wohl, fragte ich mich. Eine Kette wahrscheinlich, soviel konnte ich orten. Wenn sie energisch sprach, zitterte ihr Halsschmuck schwungvoll mit. Wurde die Trägerin der Kette ruhig und nachdenklich, unterstrich das kaum hörbare Klirren dies sanft. Meine Freundin trug an diesem Herbsttag eine Perlenkette. Zwischen den Perlen hingen winzige Muscheln dicht an dicht an ihrem Hals. Sie rieben aneinander. Einige waren ganz glatt, andere rau wie das Meer. „Wie ein Blinder Schmuck erlebt: Ketten, die klingen (Gastbeitrag)“ weiterlesen

Millionenschaden im KaDeWe

Einbrecher haben in der Nacht zum Sonntag im Berlinder “Kaufhaus des Westens” (KaDeWe)  Schmuck für Millionen mitgehen lassen wie SpiegelOnline berichtet. Mit Silberschmuck für eine Million wären die Diebe nicht weit gekommen – das kann man nicht so einfach wegschleppen.

Pause beim Versand vom 10.1. bis 21.1.2009

Madrid ist weit – deswegen starten wir schon am nächsten Wochenende zur Iberjoya. Unser Lager ist vom 10.1.2009 bis zum 21.1.2009 geschlossen. In dieser Zeit können wir auch keine Bestellungen bearbeiten.

Schmuckhändler – seid optimistisch für 2009!

  • Blicken Sie optimistisch in die Zukunft?
    Das sollten Sie!
  • Ist der Wettbewerb in der Schmuck-Branche hart?
    Auf jeden Fall!
  • Hat sich der Markt für Silberschmuck in den letzten Jahren geändert?
    Natürlich.
  • Gibt es Möglichkeiten Ihr Geschäft wachsen zu lassen? Marktanteile zu gewinnen? Mehr Geld zu verdienen?
    Darauf können Sie wetten!

Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2009!

7 Wege das Weihnachtsgeschäft erfolgreicher zu machen

Dieser Beitrag ist eine Art Weihnachts-To-do-Liste für Schmuckverkäufer, die Anregungen geben soll, wie man seinen Kunden – und auch sich selbst – den Weihnachtseinkauf so angenehm wie möglich macht.

1. Leisten Sie sich bequeme Schuhe
Ihre Füße werden es Ihnen danken! Achten Sie auf Schuhe, in denen Sie sich auch nach langem Stehen im Laden noch wohl fühlen. Wenn es Ihren Füßen gut geht, geht es auch Ihnen gut. Und das merken auch Ihre Kunden.

2. Erledigen Sie Ihre eigenen Weihnachtseinkäufe frühzeitig
Die letzten beiden Wochen vor dem Fest werden schon stressig genug, auch ohne private Einkäufe, die noch erledigt werden wollen. Nutzen Sie die wenigen Pausen, die Ihnen bleiben, um Kraft zu tanken.

3. Kleine Dankkarten wirken Wunder
Legen Sie Ihren Kunden unbemerkt ein kleines Dankeschön in die Einkaufstüte. Das ist eine Investition in gute Kundenbeziehungen und damit in zukünftige Verkäufe.

4. Fragen Sie den Kunden, für wen er noch ein Geschenk braucht
Kunden kommen meistens in den Laden, um etwas für eine bestimmte Person zu kaufen. Aber auf Nachfrage findet sich oft noch jemand weiteres, dem man mit Schmuck eine Freude machen kann.

5. Versuchen Sie, etwas über den Beschenkten herauszufinden
Dadurch schaffen Sie ein persönliches und individuelles Kauferlebnis.

6. Verteilen Sie kleine Leckereien

Z. B. Bonbons oder Weihnachtsplätzchen. Sie werden erstaunt sein über die Wirkung dieser kleinen Geste.

7. Lächeln Sie!
Bevor Ihre Kunden Ihr Geschäft betreten, sind sie wahrscheinlich schon auf eine Menge gestresster und mürrischer Verkäufer gestoßen. Sie werden sehen – Ihr Lächeln wird belohnt!

Und zu guter Letzt: Vergessen Sie bei aller Hektik nicht, dass die Vorweihnachtszeit eine Zeit der Besinnung ist.